Schulentwicklung |
. | .
2009 Profilierungsschwerpunkte |
. |
. |
Förderkonzept |
. |
. | .
Elternarbeit |
. |
. | .
2008 Berufswahlvorbereitung |
. |
. | .
2008 Zielvereinbarung
Das Ziel soll durch folgende Maßnahmen der Schule erreicht werden:
Unterstützung der Schule zur Zielerreichung
Messbarkeit der Zielerreichung
.Kontrolle durch das Schulamt:
Zustimmung zur Zielvereinbarung: Wir sind mit dem Inhalt dieser Zielvereinbarung einverstanden. Veilsdorf, 28.02.2008
|
. |
. | .
2007 März 2007 Auswertung des Expertenteams (Empfehlungen) ( 27.03.2007) April/Mai 2007 Auswertung der Empfehlungen:
Mai 2007 Zusammenfassung der Ergebnisse der
September 2007 Erarbeitung der Zielvereinbarung (Entwurf)
Oktober 2007 Lehrerkonferenz
November 2007 Gespräch mit Herrn Linke
Dezember 2007 Gespräch mit Herrn Linke und Herrn Dr.
Januar 2008 Lehrerkonferenz
Februar 2008 Abschluss der Zielvereinbarung
Maßnahmen zur Zielerreichung 1. Zur Weiterentwicklung
des Unterrichts durch gezielte Förderung und
1.1 Fortbildungen im Bereich
Unterrichtsentwicklung, Differenzierung,
1.1.1 Teilnahme an einer
Fortbildung zu offenen Unterrichtsformen
1.2 Erarbeitung von Aufgaben-
und Themensammlungen zu Differenzierung
1.3 Erfahrungsaustausch durch gegenseitige Hospitationen 1.4 Erarbeitung eines Konzepts zur individuellen Förderung 1.5 Schaffung von Fördermöglichkeiten für Schüler mit Begabungen 1.6 Schulinterne Fortbildung
zur individuellen Förderung
2. Zur Ausgestaltung des Schulgeländes 2.1 Sammeln von Ideen 2.2 Zusammenfassen der eingegangenen
2.3 Erarbeitung eines Konzepts
zur
2.4 Umsetzung des Konzepts
3. Alle Ziele betreffend Kooperationen erneuern, festigen und intensivieren 3.1 Erfahrungsaustausch zu
3.2 Stärkung der Zusammenarbeit
der
|
. |
. | .
22.03.2007 Auswertung der Evaluation Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule Mitglieder des Expertenteams • Frau Maren Lindig
• Herr Silvio Reimann
• Frau Anke Schmidt
• Herr Gerald Klauder
Tagesordnung • Ziele, Verfahren und Instrumente der Evaluation
Ziele der Evaluation Die Schule soll eine Gesamtsicht in Bezug auf die vorgegebenen Kriterien,
Zum Verfahren 1. Entscheidung in der Schule
Evaluationsinstrumente • 32 Unterrichtsbesuche • Dokumentenanalyse Checklisten, Hausordnung, Förderpläne,
• 7 Interviews Schulleiterin, stellv. Schulleiter/ Beratungslehrer, Lehrer in
• Schulhausbegehungen Evaluationsergebnisse Lehren und Lernen • Selbstbild Lehren und Lernen
• Fremdbild Lehren und Lernen Grundkonsens über Werte und Normen
• Empfehlungen Lehren und Lernen Zur Weiterentwicklung der Differenzierung des Unterrichts empfehlen
wir
Evaluationsergebnisse Schulklima und Schulkultur • Selbstbild Schulklima
und Schulkultur
• Fremdbild Schulklima und Schulkultur Freundlichkeit, Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft
• Empfehlungen Schulklima und Schulkultur Wir empfehlen dem Team „Ausgestaltung der Schule“, die vielfältigen
Ideen
Evaluationsergebnisse Kooperation und Kommunikation • Selbstbild Kooperation
und Kommunikation
• Fremdbild Kooperation und Kommunikation Umfangreiche Kommunikation und Kooperation
• Empfehlungen Kooperation und Kommunikation Nutzen Sie die von Ihnen geschaffenen vielseitigen Kooperations- und Kommunikationsstrukturen zur weiteren inhaltlichen Entwicklung Ihrer Schule. Evaluationsergebnisse Führung und Management • Selbstbild Führung
und Management
• Fremdbild Führung und Management Teams mit Entscheidungsbefugnissen
• Empfehlungen Führung und Management Wir empfehlen der Schulleiterin, ihre Arbeitsweise zielgerichtet
fortzusetzen
Evaluationsergebnisse Ziele und Strategien • Selbstbild Ziele und
Strategien
• Fremdbild Ziele und Strategien Entwicklungsprozesse
• Empfehlungen Ziele und Strategien Setzen Sie Ihre Schulentwicklung unter Benennung von Schwerpunkten
fort.
Wir bedanken uns... • für Ihre Offenheit bei der Präsentation Ihrer Schule • für die unkomplizierte Zusammenarbeit • für die günstigen Arbeitsbedingungen u.v.a.
|
. |
. | .
2006 Fortschreibung Wo stehen wir? Was haben wir erreicht?
|
. |
. | .
Profilierungsschwerpunkte . . |
. |
. | .
Berufsorientierung . . |
. |
. | .
Bewegungsfreundliche Schule . . |
. |
. | .
Förderung von Schülern . . |
. |
. | .
Die Durchführung dieses Konzepts ist durch 4 Kooperationsvereinbarungen gesichert: > Milch-Land GmbH Veilsdorf
|
. |
. | .
2004 Warum ist ein Konzept zur weiteren Profilierung erforderlich? Die Staatliche Regelschule Veilsdorf hat sich in den zurückliegenden
14 Jahren erfolgreich
Überall gibt es jedoch wichtige Überlegungen, die Regelschule
weiter auszugestalten und sie
Das neue Schulgesetz, die Thüringer Schulordnung von 7. April 2004,
die Ausgestaltung der
Wo stehen wir? Was haben wir erreicht? 1. Qualitätssicherung im Unterricht - Seit 3 Jahren verlässt kein Schüler ohne Schulabschluss
die Schule.
2. Methoden zur Qualitätssicherung und zum Übergang zu neuen Organisationsformen - Teamarbeit: Das Kollegium arbeitet in 5 Teams zusammen:
- gemeinsame Erarbeitung der Zielsetzungen im Kollegium
3. Öffnung der Schule und Zusammenarbeit mit Partnern der Schule In diesem Bereich haben sich vielfältige Beziehungen entwickelt,
die weiter ausgebaut
Beispiele:
4. gute materielle Bedingungen > budgetierte Schule
|
. |
. | .
Welche Vorhaben zur Profilierung: gibt es? . . |
. |
. | .
Berufsorientierung . . |
. |
. | .
Zusammenarbeit mit der Grundschule |
. |
Staatliche Regelschule Veilsdorf |